Blitzschlag-schutz im womo ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Jens_M » 03.05.2004 - 12:04:44

Hallo Murmelbär,<br><br>zumindest MEIN Rimor (Bj 2000) ist NICHT aus GFK.<br>Hat sogar, im Gegensatz zur heute üblichen Bauweise, noch "Hammerschlagbleche". Also eine "dellige" Oberfläche. Macht ja heute sonst keiner mehr. Und schon gar nicht beim GFK  ;)<br><br>Stimmt übrigens mit den Cabrios, DAS hatte ich vergessen und wollte es eigentlich auch noch schreiben. Das Fahren mit offenem Dach ist lebensgefährlich (so die Untersuchung). Und da stimme ich mit Dir völlig überein, dass gleicht einem Aufenthalt im GFK WoMo.<br><br>Am besten bei Gewitter dann Stahlnetze übers WoMo werfen (die gibts bei der Bundeswehr im Ausverkauf)  ;D<br><br>Ob in dem Fall der Aufenthalt im Fahrerhaus überhaupt was bringt ist auch fraglich, weil der Kasten ist ja nicht GESCHLOSSEN!<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Schwedenopa » 04.05.2004 - 09:03:34

Hallo,<br><br>es ist zu bedenken, dass Blitzschutz durch Faradayschen Käfig und Blitzschutz durch Blitzableiter zwei völlig verschiedene Dinge sind, die nicht durcheinander gebracht werden dürfen:<br><br>1. Faradayscher Käfig:<br><br>Er basiert auf einem physikalischen Gesetz, nach dem das Innere eines metallischen Leiters immer völlig frei von elektrischen Feldern ist. Die Betonung liegt auf metallisch, ein Wasserfilm vom Regen reicht nicht aus. <br><br>Die Oberfläche des Käfigs muss nicht völlig geschlossen sein. Selbst Löcher von der Größe einer Windschutzscheibe im PKW beeinträchtigen die Schutzwirkung nicht. Es muss auch keine durchgehende leitfähige Verbindung zwischen verschiedenen Teilen des Käfigs bestehen.<br><br>Eine Erdung ist beim Faradayschen Käfig nicht erforderlich! <br><br>Der Faradaysche Käfig schützt jedoch nicht:<br>
  • alles was sich außerhalb des Käfigs befindet. So werden z.B. bei Blitzeinschlägen in Autos häufig die Reifen perforiert. Auch das erwähnte Cabrioverdeck gehört hierher: Durch das Drahtgewebe im Verdeck werden die Insassen zwar geschützt. Der Stoff des Verdecks selbst verkohlt jedoch.<br>
  • vor "kleinen" Spannungsspitzen auf elektrischen Leitungen, die den Käfig durchbrechen. "Klein" bezieht sich hier auf die ca. 10 Millionen Volt der Blitzspannung, so dass diese Überspannungen durchaus ausreichen, um elektronische Bauteile zu zerstören oder sogar einen Kabelbrand auszulösen.<br>
<br>2. Blitzableiter:<br><br>Beim Blitzableiter gibt es keine metallische Umhüllung. Vielmehr bietet man dem Blitz gewissermaßen einen alternativen, leichteren Weg in sicherem Abstand vom zu schützenden Gut an. <br><br>Wichtig sind hier leitfähige Spitzen, die den höchsten zu schützenden Teil deutlich überragen, ein ausreichend starker Leiter zur Erde (darf nicht gleich wegschmelzen) in ausreichendem Abstand, sowie eine sehr gute Erdung (Metallstab wenigstens 1 m tief in den Boden gerammt).<br><br>Man sollte in keinem Falle versuchen, beide Verfahren zu kombinieren, sofern man nicht sehr genau weiß, was man tut. Die Gefahr wird sonst eher vergrößert als verkleinert.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Jens_M » 04.05.2004 - 14:57:47

Hallo Gerhard,<br><br>ich kann Deine Erklärungen nachempfinden.<br><br>Wenn man dann aber mal gründlich darüber nach denkt, was bei einem WoMo übliche Praxis ist, wird mir etwas anders in der Magengegend.<br><br>Ich schätze die Meisten, die mit mehr als 1 oder 2 Personen im WoMo unterwegs sind, denken irgend wann mal über den Sinn von Stützfüßen nach, die das WoMo ruhig stellen. Diese sind aber aus Metall und schaffen eine ?Gewisse? Erdung. Natürlich eine Unsichere Erdung, da sie nicht ein Meter tief im Boden stecken.<br><br>Die Dachantenne ist der Höchste metallene Punkt des WoMo und auch noch zum Metallrahmen über eine Kunststoffdurchführung isoliert. D.H. der Metallmast geht ohne  Metallkontakt in den ?sicheren? Käfig.<br><br>Wie mögen da die Auswirkungen beim Gewitter sein?<br>Da ich zur Zeit über eine Außenantenne oder eine externe Lösung nach denke werde ich bis zur endgültigen Klärung erst mal bei der externen Lösung bleiben  :-/<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br> <br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon murmelbaer » 04.05.2004 - 15:27:05

Frage an EuraGerhard (und alle anderen, die es wissen) :<br>gehe ich recht in der annahme, daß ein faradayscher käfig, der von einem leiter durchbrochen wird -- also zB ein alu-womo, das von einem sat-antennenmast durch"brochen" wird --, seine schutzwirkung verliert ?<br><br>Hätte die verkabelung beispielsweise der solaranlage eine ähnlich faraday-effekt-vernichtende wirkung ?
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Schwedenopa » 04.05.2004 - 18:03:10

[quote author=murmelbär link=board=WOMO-Technik;num=1082358043;start=15#18 date=05/04/04 um 15:27:05]Frage an EuraGerhard (und alle anderen, die es wissen) :<br>gehe ich recht in der annahme, daß ein faradayscher käfig, der von einem leiter durchbrochen wird -- also zB ein alu-womo, das von einem sat-antennenmast durch"brochen" wird --, seine schutzwirkung verliert ?<br><br>Hätte die verkabelung beispielsweise der solaranlage eine ähnlich faraday-effekt-vernichtende wirkung ?[/quote]<br><br>Also ich möchte meine Hand nicht dafür ins Feuer legen (bzw. in den Blitz halten  ;)): Aber zumindest der Theorie nach dürfte der Faradaysche Käfig wegen eines durchbrechenden Leiters eben gerade nicht seine Schutzwirkung verlieren!<br><br>Trotzdem würde ich bei Gewitter nicht gerade die Hand an den Antennenmast halten. Und sollte es wirklich geknallt haben, sofort nachschauen, ob nicht irgend etwas kokelt.<br><br>Eine evtl. noch angeschlossene Elektronik (SAT-Receiver, Solarladeregler) allerdings dürfte nach Blitzeinschlag mit ziemlicher Sicherheit hopps gegangen sein. Also besser vorher ausstecken.<br><br>Was die GfK-Außenhaut betrifft: Hier ist ein durchgehender Antennenmast natürlich geradezu eine Einladung für einen Blitz. Immer hereinspaziert... :o<br><br>Und was die "Erdung" durch Heckstützen betrifft: Spielt keine nennenswerte Rolle. Mit meiner Aussage bzgl. Kombination von Faraday und Blitzableiter wollte ich lediglich vor Vorschlägen warnen, irgendwelche selbstgebastelten "Blitzableiter" z.B. an die Dachreling zu montieren. <br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon murmelbaer » 04.05.2004 - 18:19:08

zusammenfassend scheint mir dieser thread doch eine ziemlich klare empfehlung gegen gfk-womos bzw. für alu-womos zu sein, da ich das blitzschlagrisiko für nicht vernachlässigbar halte. Auch und gerade für freisteher.
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Jens_M » 04.05.2004 - 19:09:47

Hallo Gerhard,<br>Hallo Murmelbär,<br><br>GENAU!<br><br>Wenn man sich alle Argumente mal durch den Kopf gehen lässt und alle vorhandenen Physikkentnisse berücksichtigt, dann stimme ich Euch beiden eindeutig zu.<br>Ich würde jetzt erst mal die Gleiche Schlussfolgerung treffen. Sicherer ist ein Aluaufbau und die Sat-Schüssel sollte (wenn möglich) weg bleiben.<br>Was ist in dem Zusammenhang denn von einem Kunststoffmast oder Glasfieber zu halten? Bestimmt für einen Sicheren Satelitenempfang zu elastisch und daher nicht "fixierend" genug.<br><br>Ich habe schon 3x in den Alpen mitten in einem Gewitter gestanden. Das war die Hölle. Für alle die hier unsere übertriebene Vorsicht nicht nachvollziehen können, wünsche ich NICHT mal in so eine schlimme Situation zu geraten. Dann denkt man über die Sicherheit der Familie etwas anders. Zumindest geht es mir so.<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Schwedenopa » 05.05.2004 - 09:12:27

Um die Diskussion zusammen zu fassen, werde ich nun die vorhandenen Womo-Bauarten einmal vergleichen, beginnend mit der sichersten Variante. <br><br>Noch einmal vorweg: Alle Überlegungen hier sind im Wesentlichen theoretisch! Ich habe selbst noch nie (toi toi toi) einen Blitzeinschlag in Auto oder Womo erlebt. Und auch noch nie von Schäden durch Blitzeinschlag in ein Womo gehört. Erlebt habe ich lediglich einen Einschlag zu Hause in die Dachantenne (außer einem ohrenbetäubenden Knall ist nichts passiert) und einen in Nachbars 15-Meter-Fichte (die kamingerecht zerkleinert wurde).<br><br>Die Gefahr eines direkten Einschlages ist (bei geeigneter Stellplatzwahl) extrem gering. Ein Lotto-Sechser ist wahrscheinlicher. Und alle Womos schützen ausreichend vor indirektem Einschlag. Im Womo ist es also immer sicherer als im Freien.<br><br>1. Metall-Außenhaut, keinerlei Dachaufbauten:<br>Die sicherste Variante. Nahezu vollständiger Schutz für die Womo-Insassen. Lediglich wenn einer der metalldurchschlagenden "Eyvindur-Blitze" ;) zuschlägt, wird es brenzlig.<br><br>2. Metall-Dach, GfK-Wände, keinerlei Dachaufbauten:<br>Sicherheit fast genau so gut wie bei 1, da Einschlag in senkrechte Wände extrem unwahrscheinlich.<br><br>3. Metall-Außenhaut bzw. Dach, flache Dachaufbauten (z.B. Solarzellen): <br>Einschlagsrisiko nicht erhöht. Sicherheit für Insassen wie bei 1. bzw. 2., wenn Kabelverbindung zur Solarzelle getrennt wird. Bei nicht getrennter Verbindung Gefahr für Ladeelektronik und (geringes) Risiko für Kabelbrand. <br><br>4. Metall-Außenhaut bzw. Dach, hohe Dachaufbauten (Antenne):<br>Einschlagsrisiko je nach Stellplatz deutlich erhöht. Bei Einschlag gleiches Risikopotential wie bei 3 (Elektronikschaden bzw. Kabelbrand).<br><br>5. GfK-Außenhaut und Dach, keine Dachaufbauten:<br>Einschlagsrisiko nicht erhöht. Bei Einschlag Gefahr für Insassen durch elektrischen Schlag bzw. Brand. Höhe der Gefahr schwer einzuschätzen.<br><br>6. GfK und flache Dachaufbauten: <br>Einschlagsrisiko nicht erhöht. Kabelverbindungen nach Außen sollten unbedingt (möglichst weit draußen) getrennt werden. Sonst deutlich erhöhte Brandgefahr.<br><br>7. GfK und hohe Dachaufbauten:<br>Höchste Gefahrenstufe! Blitz kann ins Innere des Womo geleitet werden! Gleichzeitig erhöhtes Einschlagsrisiko. Bei Gewitter unbedingt geschützten Stellplatz aufsuchen. Aufbauten wenn möglich demontieren bzw. zumindest alle Kabelverbindungen kappen.<br><br>Sollte es wirklich mal passiert sein, unbedingt vor der Weiterfahrt die Reifen und, falls vorhanden, die Luftfederbälge kontrollieren. <br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Schwedenopa » 05.05.2004 - 09:17:42

[quote author=murmelbär link=board=WOMO-Technik;num=1082358043;start=15#20 date=05/04/04 um 18:19:08]zusammenfassend scheint mir dieser thread doch eine ziemlich klare empfehlung gegen gfk-womos bzw. für alu-womos zu sein, da ich das blitzschlagrisiko für nicht vernachlässigbar halte. Auch und gerade für freisteher.[/quote]<br><br>Würde ich so nicht sagen. Das Risiko in einem GfK-Womo ist immer noch geringer als in einem Zelt. Und ich habe früher oft bei Gewitter gezeltet. <br><br>Wichtig ist halt die Wahl eines sicheren Stellplatzes. Damit kannst Du das Risiko nahezu auf Null herunterdrücken.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Pitti » 05.05.2004 - 09:19:57

Hallo,<br><br>die physikalischen Erklärungen sind sehr interessant und sprechen von viel Sachkompetenz.<br><br>Allerdings sehe ich die Schlußfolgerungen daraus nicht so. Stellt mal euer Womo auf einen Stellplatz ab und geht auf den nächsten Berg und seht euch die Situation aus großer Distanz an. Dann wird schnell klar, daß soein Womochen mit Antennenmästchen für einen Blitz kein interessantes Ziel sein kann, wenn man nicht gerade auf dem Gipfel steht und einen 2 Meter Antennenmast ausgefahren hat und einige schon genannte allgemeine Verhaltensregeln beachtet. Die Statistik spricht da die gleiche Sprache. Da könnten wir nämlich besser einen Tread über das Überqueren einer Straße zu Fuß beginnen. Auch die empirische Wahrnehmung eines Gewitters im Gebirge erhöht ja allein nicht die Gefahr.<br><br>blitzende Grüße <br>Pitti <br><br>Wichtig: Das Posting habe ich parallel zu dem von EuraGerhard erstellt, bezieht sich also auf die Postings davor.
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Schwedenopa » 05.05.2004 - 09:25:14

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1082358043;start=15#21 date=05/04/04 um 19:09:47]Was ist in dem Zusammenhang denn von einem Kunststoffmast oder Glasfieber zu halten? Bestimmt für einen Sicheren Satelitenempfang zu elastisch und daher nicht "fixierend" genug.[/quote]<br><br>Hallo Jens,<br><br>Die Gefahr der Blitzdurchleitung in den Innenraum ist bei nichtleitendem Mast natürlich geringer. Aber die Einschlagswahrscheinlichkeit ist dennoch erhöht und das Risiko für Elektronikschaden und Kabelbrand bleibt. <br><br>Wenn schon SAT-Antenne auf GfK-Dach, dann würde ich eine mastlose Antenne empfehlen. Oder eine freistehende Antenne, die man schnell demontieren kann.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Jens_M » 05.05.2004 - 16:06:01

Hallo,<br><br>ich fahre ja auch kein WoMo mit GFK Aufbau.<br><br>Ich habe nur gedacht, dass ein Einschlag in der Antenne sich direkt INS WoMo durchschlägt, weil ja die Antenne keine Metallverbindung zum WoMo Dach hat (Kunststoffmanschette). <br>Die Antenne ist nun mal das potenzielle Ziel der Blitze weil sie eben der höchste metallene Punkt auf dem Dach ist.<br><br>Käfig hin oder her, er kann nur vor dem elektromagnetischem Feld schützen, das den Blitz begleitet und letztendlich den Blitz um die Insassen drum herum führen. Dies doch aber nur, wenn der Blitz nicht vorher in diesen Käfig hineingeleitet wird.<br>Ein Blitzableiter ist auch tödlich, wenn die Erdung nicht gut ist. Der Blitz wird dann zwar im Blitzableiter einschlagen, aber nicht abgeführt und entfaltet sich innerhalb des Gebäudes.<br><br>Die Idee mit dem Glasfiebermast sollte also wirklich mal genauer untersucht werden.<br><br>Die Statistik mit der Wahrscheinlichkeit "kleiner wie ein Sechser im Lotte" gefällt mir nicht.<br>Das ist ein sehr blöder Vergleich weil er nicht stimmt. WoMo's werden auch mal für Übernachtungen an "ruhigen" also einsamen Plätzen verwendet. Oft auch in den Bergen. Wenn dann das Unwetter aufzieht, geht das schneller als einem lieb ist. Warnungen im Radio gibt es im Ausland nicht - wer kann schon so gut italienisch, spanisch, französisch oder griechisch oder oder oder um die landesüblichen Radioprogramme zu hören?<br>Turistische WoMos geraten also besonders in die Gefahrenzone. Meistens auch noch abseits der Hauptrouten. Und dann sollte man schon Wissen, wie man sich am besten schützt und verhält. Und dann ist es sicher auch von Vorteil die möglichen Grenzen des eigenen WoMo's zu kennen bevor man sich in einer nicht vorhandenen Sicherheit wiegt.<br><br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon bimbo » 05.05.2004 - 17:25:27

Hallo !<br><br>Nach der Diskusion bin ich echt froh das wir einen Kastenwagen haben. ;D<br><br>Vor vielen Jahren hat bei mir auf der Autobahn A2 Richtung Dortmund ein Blitz eingeschlagen.<br><br>Der Blitz zuckte über den Scheibenwischer und das Dach.<br><br>Er sprang anschließen (Nach meiner Erinnerung ) auf den nächsten Wagen über. <br>Kann aber auch eine Sinnestäuschung gewesen sein, ging alles verdammt schnell. <br>Kaputgegangen ist nichts .<br><br>In Österreich in den Bergen ist dann mal ein Blitz direkt ca. 2m neben mir in einen Telefonmast eingeschlagen.<br>Eigentlich war es zum wegrennen schon zu spät aber meine Beine sind trotzden losgerannt. Puls von 80 auf 240 in 2 ms.<br><br>Bei meiner (EX) Frau ist mal ein Kugelblitz in die Wohnung eingedrungen hat den Wasserboiler und den Fernseher zerstört. Das keinem der 3 anwesenden Personen etwas passiert ist war warscheinlich Glücksache.<br><br>Mein Bedarf an Blitzerlebnissen ist jedenfalls für den Rest meines Lebens gedeckt.<br><br>Elektrischen Gruß Bimbo<br>
Benutzeravatar
bimbo
Mitglied
 
Beiträge: 64
Registriert: 19.05.2003 - 22:31:13
Wohnort: Hilden

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Jens_M » 05.05.2004 - 20:24:49

Hi auch,<br><br>jo, dass muss ich dann doch noch mal loswerden:<br><br>Bei einer Fahrt in Bayern auf der Autobahn bei grauenhaften Regen mit dem WoMo hat sich neben uns über dem Buschwerk oder niedrigen Bäumen ein Kugelblitz mit etwas höherer Geschwindigkeit parallel zu uns bewegt.<br>Es war nacht, laut und unheimlich, weil dieser Blitz unglaublich lange "da" war. Ich würde auf irgend was zwischen 5 bis 10 Sekunden tippen. Und das nur 100 Meter von uns entfernt.<br><br>Danach war ich so aufgeregt, dass ich erst mal halten musste.<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Blitzschlag-schutz im womo ?

Beitragvon Pitti » 05.05.2004 - 22:07:42

...das muß ich jetzt auch los werden:<br><br><br>als ich mal durch Bayern fuhr dachte ich auf einmal ich sehe grüne Männchen, da war ich so aufgeregt, daß ich dachte ich muß gleich anhalten und in der Tat sie hatten eine rote Kelle dabei und wollten, daß ich anhalte.... ;D :D ;D :D ;D :D ;D :D ;D :D ;D :D<br><br>nichts für ungut<br>Pitti
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder